Wäre der Begriff nicht schon besetzt, die Eroberung des Irak würde als Blitzkrieg in die Geschichte eingehen. Nach 21 Tagen haben die Streitkräfte der Kriegskoalition das Land weitgehend unter Kontrolle. Irakische Streitkräfte stellen keine Bedrohung mehr dar. Es wird nicht mehr lange dauern, bis britische und US-Soldaten die Situation militärisch endgültig im Griff haben. Dann soll nach dem Willen der Sieger eine Besatzungsphase von mindestens drei Monaten folgen, die sich aber auch auf Jahre ausdehnen könnte. Nur: Es ist nicht nur unwahrscheinlich, dass in einem solchen Zeitraum eine funktionsfähige irakische Regierung steht. Tatsächlich sind die USA und ihre Verbündeten bereits jetzt mit den anstehenden Problemen - der Verwaltung eines nicht gerade kleinen, fremden Landes - überfordert.
Weder sind die Streitkräfte der Kriegskoalition in der Lage, Polizeiaufgaben zu übernehmen, noch können sie effektive humanitäre Hilfe leisten. Das gehört nicht zum Repertoire von Armeen. Die irakische Bevölkerung aber braucht jetzt Hilfe, die neben dem Roten Kreuz einzig das UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) leisten kann. Die Vereinten Nationen werden also tatsächlich schon sehr bald eine entscheidende Rolle im Irak übernehmen. Allerdings darf dies nicht diejenige Rolle sein, welche die britische und die US-Regierung vorgesehen haben. Nicht nur die UN, sondern auch andere internationale Organisationen, Staaten und Staatenbünde sollen im Irak helfen. Aber humanitäre Hilfe für die irakische Bevölkerung ist nicht gleichbedeutend damit, den Aufräumer für die Kriegskoalition zu geben.
Im Irak haben die USA mit ein paar Verbündeten Krieg geführt - gegen den erklärten Willen der Mehrheit der in den Vereinten Nationen organisierten Staaten. Wenn die UN, die Staaten der Europäischen Union oder sonstwer, der gegen den Irakkrieg war, jetzt dort in leitender Funktion den Wiederaufbau übernehmen oder finanzieren, wird der Irakkrieg nachträglich legitimiert. Damit aber würde eine hochgefährliche Entwicklung weiter befördert. Die USA haben sich in den vergangenen Jahren in führender Position an einer ganzen Reihe miliärischer Auseinandersetzungen beteiligt. Keiner dieser Kriege ist mit dem Angriff auf den Irak vergleichbar. Trotzdem fällt auf, dass die Vereinigten Staaten in keinem Fall anschließend die Verantwortung für den Frieden übernehmen mussten.
Die von der UN angeforderten Nato-Luftangriffe auf serbische Ziele in Bosnien 1995 haben dazu beigetragen, den Krieg dort zu beenden. Anschließend wurden amerikanische GIs und britische Soldaten in das zerstörte Land geschickt, um den dortigen Armeen deutlichst zu zeigen, mit wem sie sich gegebenenfalls anlegen müssten. Das Konzept geht bis heute auf - vor allem dank der sichtbaren Präsenz der Soldaten der Vereinigten Staaten und Großbritanniens. Eine andere Rolle hat niemand gefordert. Im Kosovo haben die USA 1999 als führende Nato-Macht Krieg gegen Serbien geführt und gewonnen. Die Verwaltung des Kosovo übernahm die UNO - obwohl der Krieg gegen deren Charta begonnen worden war. Die US Army hat bis heute ihre eigene Basis, Camp Bondstell im Kosovo. Einen Anlass, sich über eine Nachkriegsordnung Gedanken zu machen, hat Washington nicht.
Die Vereinigten Staaten haben in den vergangenen Jahren gelernt, dass sie die Kriege führen und andere die Aufräumarbeiten erledigen. Am weitesten ging das in Afghanistan: um die humanitäre Hilfe und den Wiederaufbau kümmern sich internatonale Organisationen, die militärischem Sicherung übernehmen Verbündete. Die US Army kämpft derweil einfach weiter, wo es ihr beliebt - ohne sich besonders um den offiziell herrschenden Frieden zu scheren. Wenn eine UN-Verwaltung für den Irak den Krieg der USA jetzt im Nachhinein legitimiert, dann werden die Vereinigten Staaten zumindest unter ihrer derzeitigen Regierung bald den nächsten Krieg anfangen. Krieg muss aber nicht nur teuer bleiben - er muss möglichst so teuer werden, dass niemand ihn mehr führt. Deshalb muss die Kriegskoalition den Wiederaufbau des Irak alleine leisten.
Die Forderung Frankreichs nach einer über humanitäre Hilfe hinausgehenden Rolle der UN ist also so unsinnig wie die deutschen Überlegungen zu UN-Blauhelmen. Hofft man in Paris und Berlin etwa auf einen Anteil am irakischen Öl? US- Verteidigungsminister Donald Rumsfeld hat diesem Ansinnen bereits deutlichst eine Absage erteilt: "Wir haben das Risiko getragen, uns gehört das Ergebnis." Die USA werden das Öl des Irak nicht teilen - egal, wer dort was aufbaut oder finanziert. Gerade diejenigen Regierungen, die den Irakkrieg abgelehnt haben, wären gut beraten, die Gelegenheit zu nutzen, um ihren Ausstieg aus den fossilen Energien zu beschleunigen. Während die USA und ihre Koalitionspartner Krieg um einen Rohstoff führen, der in ein paar Jahrzehnten verbraucht sein wird, könnten andere Staaten und Koalitionen die regenerativen Energien so weit entwickeln, dass sie das schwarze Gold bald ersetzen können. Damit wäre dem Mulitlateralismus allemal mehr gedient als mit dem hilflosen Versuch, jetzt mit den USA im Irak zu konkurrieren.